Deinen Antworten nach hast du eine trockene Kopfhaut und feines Haar

Deinen Antworten nach hast du eine normale Kopfhaut und feines Haar

Deinen Antworten nach hast du eine fettige Kopfhaut und feines Haar

Deinen Antworten nach hast du eine trockene Kopfhaut und normales oder dickes Haar

Deinen Antworten nach hast du eine normale Kopfhaut und normales oder dickes Haar

Deinen Antworten nach hast du eine fettige Kopfhaut und normales oder dickes Haar

Deinen Antworten nach hast du eine trockene Kopfhaut und lockige Haare

Deinen Antworten nach hast du eine normale Kopfhaut und lockige Haare

Deinen Antworten nach hast du eine trockene Kopfhaut und lockige Haare

Hier erfährst du mehr individuelle Details zu deinen Haaren und wie du sie optimal pflegen kannst.

Es gibt unendlich viele Kombination aus Kopfhaut- und Haar-Typen.

Wenn du mit einer Haarpflegeroutine startest möchtest, ist es wichtig, Pflegeprodukte zu kombinieren, die auf deine spezielle Kopfhaut & deine Haare abgestimmt sind.

Kopfhaut von Männern neigt oft dazu zu fetten, insbesondere bei feinen, kurzen Haaren. Grund sind männliche Hormone, die die Talgdrüsen aktivieren. Daher ist tägliches Haarewaschen ratsam. Hier sind einige Tipps, wie du die Gesundheit deiner Kopfhaut verbessern und dein Haar mit der richtigen Haircare gesünder aussehen lassen kannst.

Folge diesen Tipps für eine gute Pflege deiner Kopfhaut:

- Wasche deine Haare, sobald sie beginnen zu fetten

Es ist wichtig, bei der Reinigung von Kopfhaut & Haaren konsequent zu sein.

Massiere gründlich, aber sanft

Beim Auftragen & Auswaschen des Shampoos.

Benutze ein täglich anwendbares Shampoo in Kombination mit einem Shampoo für fettige Haare

Verwende alle 15 Tage ein Detox/ tiefenreinigendes Shampoo für eine gründliche Reinigung

Wieso ist es wichtig zu wissen, welchen Haartyp du hast?

Wenn du mit einer Haarpflegeroutine startest möchtest, ist es wichtig, Pflegeprodukte zu kombinieren, die auf deine spezielle Kopfhaut & deine Haare abgestimmt sind.

Du hast eine “normale” Kopfhaut.

Jede Kopfhaut ist anders. Eine “normal” Kopfhaut fettet nicht besonders schnell und ist nur selten sensibel. Auch eine normale Kopfhaut sollte regelmaessig gereinigt werden - so kann dein Haar so gesund wie möglich wachsen.

Folge diesen Tipps für eine gute Pflege deiner Kopfhaut:

Wasche deine Haare, sobald sie beginnen zu fetten

Wenn dies eigentlich nie der Fall ist, wasche sie zumindest zwei Mal die Woche.

Massiere gründlich, aber sanft

Beim Auftragen & Auswaschen des Shampoos.

Benutze ein täglich anwendbares Shampoo oder eins mit reichhaltigen Eigenschaften

Verwende alle 15 Tage ein Detox/ tiefenreinigendes Shampoo für eine gründliche Reinigung

Achte auf deine Hautreaktionen und passe deine Routine ggf. an

Si tu cuero cabelludo empieza a engrasarse más rápido o a notarse menos limpio, modifica tu rutina lavándote el pelo más a menudo o utilizando un champú de limpieza profunda con más frecuencia.

Du neigst zu fettiger Kopfhaut.

Die Kopfhaut wird fettig, da sie eine höheren Anzahl an Talgdrüsen aufweist.

Talg ist unverzichtbar für das Wachstum und den Schutz der Haare vor äußeren Einflüssen. Also kein Grund zur Sorge! Doch basierend auf deinen Antworten ist es wahrscheinlich, dass deine Talgproduktion etwas höher ist als der Durchschnitt oder dass sich Fett leichter ansammelt, besonders wenn du glattes Haar hast. In solchen Fällen ist eine gründliche Reinigung unerlässlich, um dein Haar gesund aussehen zu lassen.

Wasche dein Haar regelmäßig

Eventuell sogar täglich. Massiere das Shampoo gründlich ein, sodass die gesamte Kopfhaut gereinigt wird.

Massiere gründlich

Sowohl beim Auftragen des Shampoos, als auch beim Auswaschen.

Verwende ein Shampoo für fettige Haare

Am besten ist eine Kombination aus einem Detox/ Tiefenreininigungsshampoo, welches du ca. 2 Mal die Woche benutzt und einemreichhaltigeren Shampoo für den Rest der Woche zu empfehlen.

Achte auf dein Haar

Sollte deine Kopfhaut und dein Haar schneller fettig werden oder sich schneller weniger sauber anfühlen, erhöhe die Waschfrequenz mit einem tiefenreinigenden Shampoo.

Du hast eine trockene oder sensible Kopfhaut.

Die Kopfhaut ist ein besonderer Teil des Körpers. Ähnlich wie die Haut an anderen Stellen kann auch sie Entzündungen oder Störungen aufweisen. Normalerweise ist die Kopfhaut fettig, da sie viele Talgdrüsen enthält (eine pro Haar). Sensible, trockene oder gereizte Kopfhaut ist ein besonderer Fall und erfordert abgestimmte Pflege. Hier die wichtigsten Tipps, wie du deine Kopfhaut gut pflegen kannst.

Wasche deine Haare mindestens 3 Mal die Woche

Dies ist besonders wichtig, um die Kopfhaut gesund zu halten. Massiere Shampoo gründlich ein, aber ohne dabei zu sehr an der Kopfhaut zu reiben oder zu kratzen.

Benutze ein reichhaltiges oder auf sensible Haut abgestimmtes Shampoo

Dieses reinigt, ohne dabei aggressiv zu sein.

Alle 15 Tage benötigt deine Kopfhaut eine gründliche Reinigung

Verwende ein Detox- oder tiefenreinigendes Shampoo für ein sauberes Gefühl.

Vermeide das Auftragen von Ölen auf die Kopfhaut

Bei Fragen hierzu sprich am Besten vorher mit einer/m ExpertenIn

Du hast lockige Haare, das besondere Eigenschaften hat.

Deine Locken haben interne diagonale Verbindungen, die das Haar schwächen. Außerdem ist die Cuticula, die äussere Haarschicht, bei Locken eher unregelmäßig und hat daher oft weniger Glanz. Daher benötigt lockiges Haar spezielle Pflege.

Hier einige Tips, die du direkt ab heute befolgen kannst, um die Qualität deiner Locken zu verbessern.

Vergiss nie deine Haare zu waschen.

Egal, wie deine Kopfhaut ist, vergiss nie, sie zu waschen und zu pflegen. Sie ist die Basis für gesundes Haarwachstum. Und denk daran, nicht komplett auf Sulfate zu verzichten. Manchmal brauchen wir sie für die richtige Hygiene.

Versuche, Belastungen auf ein Minimum zu reduzieren

Immerhin ist das Haar empfindlicher und sollte für seine bestmögliche Qualität möglichst wenig strapaziert werden.

Trage reichhaltige Produkte von den Längen bis in die Spitzen auf.

So sorgst du für zusätzlichen Glanz und Pflege. Verwende ein leichtes Produkt, sodass die Form deiner Locken und das Volumen nicht verloren gehen.

Vermeide es, dein Haar trocken zu kämmen

Trage immer ein reichhaltiges Pflegeprodukt auf und kämme sie in feuchtem Zustand. Du musst sie nicht immer komplett durchkämmen, achte jedoch darauf, Knoten zu vermeiden.

Es ist meist normal, wenn dir beim Waschen Haare ausfallen.

Wenn du zwischen den Haarwäschen deine Haare nicht bürstest, ist es ganz normal, wenn bei der Haarwäsche und anschließendem Kämmen mehr Haare ausfallen.

Genau wie du, hat ein Großteil der Bevölkerung feines Haar.

Es bedeutet nichts Schlechtes feines Haar zu haben.

Du solltest nur die folgenden Tipps beachten, um das Beste aus deinen Haaren heraus zu holen:

Wasche deine Haare nach Bedarf, jedoch mit dem richtigen Shampoo.

Für mehr Volumen musst du deine Kopfhaut möglicherweise regelmäßiger waschen. Mach dir keine Sorgen um die Folgen, solange du das korrekte Shampoo verwendest.

Kombiniere Shampoos.

Verwende reichhaltige Shampoos und Shampoos für geschädigtes Haar. Je nach Bedarf solltest du ein tiefenreinigendes Shampoo verwenden.

Höre auf dein Haar und pflege es von den Längen bis in die Spitzen.

Wenn du bemerkst, dass es übermäßig verfilzt, signalisiert es dir, dass es mehr nährende Produkte benötigt.

Sei besonders beim Kämmen vorsichtig. Fange unten an den Spitzen an und arbeite dich Stück für Stück nach oben.

Feines Haar ist empfindlicher als andere Haartypen und kann vor allem beim Kämmen Schaden nehmen.

Dein Haar hat die Eigenschaften von “dickem” Haar.

Dickes Haar fällt nicht in die Kategorien lockig oder fein, weshalb wir es auch so nennen.

Dickes Haar zu erkennen ist fundamental, um die richtige Haircare-Routine zu kreieren. Hier sind einige
der wichtigsten Tipps:

Vorbeugen ist alles.

Auch wenn es scheint, als würde dein Haar kaum Pflege benötigen, ist es wichtig, dass du es trotzdem von den Längen bis in die Spitzen pflegst. So erhält es mehr Glanz und bricht weniger ab.

Vernachlässige nicht die Haarwäsche.

Wasche deine Kopfhaut gründlich, mindestens 2 Mal die Woche.

Kämme mit Vorsicht und unterteile dein Haar in Strähnen.

Es sollte beim Kämmen niemals wehtun, da dies ein Zeichen ist, dass an der Wurzel gezogen wird und dies zu Schäden führen kann.

Graues Haar ist nicht nur farblos geworden, sondern auch seine Eigenschaften haben sich verändert.

Daher ist es wichtig, spezifische Pflegemaßnahmen zu berücksichtigen, die zusätzlich zu den üblichen
Pflegeroutinen für Haar und Kopfhaut erforderlich sind. Es gibt Shampoo-Serien, die dabei helfen, das weiße und graue Haar zu betonen, was ideal ist, wenn man das natürliche Grau tragen möchte. Wenn du dich dafür entscheidest, es zu färben, solltest du auf Farbpflegeserien zurückgreifen, damit das Shampoo die Farbe nicht auswäscht.

Falls du deine Haare färben möchtest, lass es von einem Profi machen.

Es ist nicht ganz einfach graues Haar qualitativ zu färben.

Das Haar wird trockener und sollte weniger oft gewaschen werden. Aber vorsicht!

Achte darauf, dass die Kopfhaut keinen Talg anhäuft und sich nicht entzündet, um maximales Volumen und gesundes Wachstum zu erzielen.

Pflege dein Haar von den Längen bis in die Spitzen.

Wenn du dein Haar färbst, verwende farbschützende Produkte. Wenn du sie natürlich trägst, verwende Produkte für graues Haar, die sie davor bewahren einen Gelbstich zu bekommen.

Kämme mit Vorsicht.

Vermeide es außerdem, mit feuchten Haaren ins Bett zu gehen.

Die Kopfhaut ist Haut und daher sollten wir keine Symptome wie Juckreiz, Schuppenbildung, Brennen oder Schmerzen haben.

Jedes dieser Symptome deutet auf eine Störung der Hautfunktion hin, die behandelt werden muss und
niemals ignoriert werden sollte. Wenn die Kopfhaut eines dieser Symptome aufweist, ist der erste Schritt eine gründliche Reinigung sicherzustellen, indem wir das Shampoo gut einmassieren und beim Ausspülen den Schaum gründlich entfernen. Es ist wichtig, die Haarwäsche in solchen Fällen nicht länger als zwei Tage zu verzögern und niemals Öle auf die Kopfhaut aufzutragen.

Wenn dies nicht ausreicht, ist es notwendig, einen Spezialisten aufzusuchen, um die Ursache für das
Ungleichgewicht und die Mikroentzündung zu bewerten. Während wir auf die Untersuchung warten, sollten wir vorübergehend aggressive Maßnahmen für die Haut wie Färbungen reduzieren und besonders auf Sonnenschutz achten, um den Zustand nicht zu verschlimmern.

El pelo largo solo tiene una dificultad de cara a sus cuidados, sea cual sea el resto de características que tenga.

El pelo, en su parte más larga, se creó hace más tiempo, por lo que lleva más tiempo expuesta a las agresiones externas. Es impresionante que un pelo por debajo de los hombros lleva con nosotros más de dos años.

Por ello, cualquier persona con pelo largo debe asegurar cuidar y nutrir medios y puntas con más frecuencia. Lo idóneo es seleccionar varios productos nutritivos y así poder combinar. Uno más denso para antes del lavado o antes de dormir por ejemplo. Otros para usar durante el proceso de lavado. Y finalmente otro más ligero para poder usarlo en el día a día. Pues hay que tener en cuenta que diariamente se reseca el pelo con el roce con superficies, ropa o incluso el aire.

Zu welchem Grad ist dein Haar geschädigt?

Es völlig normal, dass das Haar, sobald es aus der Kopfhaut wächst, Schäden erleidet. Tatsächlich ist es
fast unmöglich, Haar mit dem Grad 1 zu haben, da selbst das Bürsten oder die Reibung beim Schlafen es beschädigen kann. Also mach dir keine Sorgen, wenn deine Haarqualität nicht perfekt ist. Wir vergeben diese Note nur an Personen mit sehr kurzen Haaren, die beim geringsten Anzeichen von Schäden geschnitten werden.

Wenn die äußere Schicht des Haares, die Cuticula, beschädigt wird, kann dies auch die darunter liegende Schichten beeinträchtigen, in der sich alle proteinhaltigen Fasern befinden, die für die Widerstandskraft des Haares verantwortlich sind. Dies kann zu mehr Frizz und einer schwierigeren Handhabung führen, aber auch dazu, dass das Haar leichter bricht - und das wollen wir natürlich vermeiden!

Du solltest dich nicht schuldig fühlen, wenn die Bewertung hoch ausfällt, denn wir wissen nicht immer, was unserem Haar schadet und wie wir es pflegen sollen.
Dafür sind wir hier, um dir zu helfen. Also lass uns gemeinsam herausfinden, wie viel Pflege dein Haar benötigt, basierend auf seinem aktuellen Zustand und dem Risiko weiterer Schäden.

Wahrscheinlich pflegen Sie Ihr Haar bereits und verwenden nicht zu viele Haarfärbemittel oder Hitzegeräte.

Das trägt dazu bei, dass dein Haar gesünder bleibt und weniger anfällig für Haarbruch ist. Dadurch kann dein Haar gesünder aussehen und erfordert etwas weniger Pflege. Wenn du jedoch deine Pflegeroutine änderst, solltest du den aktuellen Schadensgrad überprüfen und die Pflege entsprechend anpassen. Bei
leicht beschädigtem Haar ist es am wichtigsten, auf seine Bedürfnisse zu achten und sie zu erfüllen. An Tagen, an denen du feststellst, dass dein Haar stärker verfilzt ist, trockener aussieht oder mehr Frizz hat, kannst du ihm mit einer zusätzlichen Pflege helfen. Verwende eine reichhaltige Haarmaske und lasse sie
in der Dusche einwirken oder trage vor dem Schlafengehen oder während eines Ausflugs ins Fitnessstudio ein nährendes Öl oder Serum auf. Wenn du spezielle Produkte mit repair-Funktion wählst, umso besser.

Es ist üblich, dass das Haar teilweise beschädigt ist, nicht unbedingt durch übermäßige Beanspruchung, sondern wenn du ganz normal deinem Alltag nachgehst.

Sobald der Schaden sich auf mehr als 50% beläuft, sollten wir lernen, das Haar täglich zu pflegen und zusätzliche Pflegemaßnahmen zu ergreifen. Für die tägliche Pflege solltest du immer Conditioner oder Haarmasken bei der Haarwäsche verwenden. Trage sie auch vor dem Bürsten auf trockenem Haar auf (hier eignen sich Öl- oder Serumformulierungen besser) oder auch auf feuchtem Haar.
Überprüfe vor oder nach dem Schlafen, wie trocken dein Haar ist und ob du eine zusätzliche Portion Pflege benötigen könntest. Doch achte darauf, nicht zu viel Produkt aufzutragen, da es sonst schnell fettig aussehen könnte.

Haare mit einem hohen Risiko für Schäden haben oft eine beschädigte Cuticula und neigen dazu, besonders in den Längen bis in die Spitzen, eine beschädigte Kortex zu haben.

Zunächst einmal solltest du dich nicht schuldig fühlen. Im Gegenteil, indem du dieses Quiz machst, zeigst du, dass du dein Haar pflegen und richtig damit umgehen möchtest. Lass uns also gemeinsam daran arbeiten.

Die erste Empfehlung ist immer sicherzustellen, dass wir alle zwei Monate unser Haar ein wenig schneiden, um die geschädigten Spitzen zu entfernen und zu verhindern, dass schädliche Substanzen eindringen. Außerdem solltest du dein Haar immer mit Vorsicht bürsten, indem du dich von den Spitzen aus langsam nach oben arbeitest. Bei lockigem Haar solltest du es immer in der Dusche bürsten
und dabei reichlich pflegendes Produkt (wie Masken) auftragen oder versuchen, es trocken mit reichlich Öl zu bürsten, bevor du es wäschst.

Mache nährende Produkte zu deinem besten Freund: Trage bei jeder Wäsche Conditioner von den Längen bis zu den Spitzen auf und verwende täglich etwas Öl oder Serum in kleinen Mengen, um die beschädigten Bereiche zu schützen.

Was das Färben oder permanente Formveränderungen wie Glättungen oder Dauerwellen
betrifft, solltest du vorsichtig sein, sie auf bereits geschädigtem Haar durchzuführen. Sprich mit deinem Friseur oder Friseurin, damit er/ sie dir hilft, deine Haare bestmöglich zu pflegen, wenn du eine dieser Behandlungen durchführen möchtest.

Es ist möglich, dass dein Haarausfall eine durch einen Spezialisten bewertet werden sollte.

Während das Haar physiologisch Phasen des Ausfalls und des Wachstums durchläuft, kann
es gelegentlich zu einem übermäßigen Haarausfall kommen, der als akuter Telogen-Effluvium betrachtet wird. Dieser Typ des Haarausfalls ist mit mehreren Ursachen verbunden, aber in den meisten Fällen kann er durch eine korrekte Pflege der Haarwurzeln kontrolliert und die Haargesundheit wiederhergestellt
werden. Akuter Haarausfall sollte per Definition weniger als 12 Wochen andauern. Wenn der Haarausfall bereits länger andauert, ist eine vollständige Bewertung empfehlenswert, da er mit einer Situation verbunden sein kann, die eine Behandlung erfordert (von hormonellen Problemen bis hin zu einfachem
Vitaminmangel). Es ist jedoch immer ratsam, das Haarwachstum mit einem Nahrungsergänzungsmittel
zu fördern, welches die Hauptursachen für Haarausfall angeht, wie beispielsweise Olistic.

Es scheint, als befindest du dich gerade in einen Zeitraum mit verstärktem Haarausfall.

Wenn der Haarausfall plötzlich auftritt, insbesondere wenn dies mit dem Auftreten von kahlen Stellen auf der Kopfhaut einhergeht, könnte es sich um eine entzündliche Alopezie handeln. In solchen Fällen ist eine Bewertung durch einen Spezialisten unerlässlich, da die einzige Möglichkeit, guteB ehandlungsergebnisse zu erzielen, eine genaue Diagnose ist. Wir empfehlen daher eine solche Bewertung. Wenn deine Erkrankung ermittelt wurde, kann Olistic dazu beitragen, die Basis für gesundes Haarwachstum zu legen, da es natürliche entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthält.

Ihr Haarausfall muss möglicherweise von einem Spezialisten untersucht werden.

Wenn die Haare plötzlich ausfallen, und vor allem, wenn dies mit dem Auftreten von haarlosen Bereichen der Kopfhaut einhergeht, kann es sich um entzündliche Alopezie handeln.

In diesen Fällen ist eine Beurteilung durch einen Facharzt unerlässlich, da nur eine gute Diagnose zu guten Behandlungsergebnissen führen kann. Daher empfehlen wir eine solche Untersuchung. Mit olistic können wir Ihnen jedoch helfen, den Boden für ein gesundes Haarwachstum zu bereiten, wenn Ihre Pathologie gelöst ist, da es mit natürlichen entzündungshemmenden Inhaltsstoffen hilft.

Während der Schwangerschaft oder Stillzeit wird nicht empfohlen, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, einschließlich Olistic.

Die meisten Haarpflegeprodukte sind während der Schwangerschaft sicher, aber wir
empfehlen dennoch, sie mit deinem Gynäkologen zu besprechen. Wenn du während der Schwangerschaft Haarausfall hast oder eine Verschlechterung deines Haarzustands feststellst, solltest du dich an deinen Spezialisten wenden.

Essenzielle Nährstoffe bilden das Grundgerüst für die Bildung von Haarfasern und Haarfollikeln.

Eine ausgewogene Ernährung liefert die essentiellen Nährstoffe, während die Darmgesundheit entscheidend für deren korrekte Aufnahme ist.

Stress ist eine der Hauptursachen für Haarausfall.

Stress führt dazu, dass der Körper Cortisol freisetzt, welches entzündungsregulierende Effekte hat, die das Haarwachstum hemmen können. Darüber hinaus kann Stress zu einem Telogen-Effluvium führen, was mit übermäßigem Haarausfall verbunden ist.